myostyle FAQ

Allgemeine Fragen

Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Erfahrungen gesammelt und kennen die Anforderungen an ein sicheres Training mit Strom sehr genau, so dass wir myostyle mit maximal hohem Sicherheitsanspruch entwickelt haben. Aber auch physiologisch ist EMS grundsätzlich ein sehr sicheres Training, da Gelenke und Sehnen dabei kaum belastet werden. Zudem können die Trainingsprogramme individuell an jedes Fitnesslevel angepasst werden, so dass man bei sachgerechter Anwendung nicht übertrainiert. Wenn du dir ausreichend Regenerationszeit zwischen den Trainings gönnst, kannst du auch hervorragende Erfolge erzielen. Wichtig ist immer, auf deinen Körper zu hören und ein Gefühl für die Stromimpulse zu entwickeln. Wir haben natürlich dennoch mehrere Sicherheitsmerkmale in unser System eingebaut und zum Beispiel eine zu hastige Intensitätssteigerung technisch erschwert.

Auch muss dir der Strom an oder in deinem Körper keine Sorgen bereiten: Wir bzw. unsere Muskeln sind schon von Geburt an an viele kleine elektrische Impulse gewöhnt, denn diese werden bei jeder unserer Bewegungen vom Gehirn über die Nervenbahnen an unsere Muskeln geleitet.

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich eine Menge Wissenschaftler und Mediziner sehr intensiv mit dem EMS-Training auseinandergesetzt und in mehreren Studien dessen Wirksamkeit belegt.

EMS ist die Abkürzung für „Elektrische Muskelstimulation“. Sie beschreibt eine Technologie, die bereits seit etwa 50 Jahren sehr erfolgreich zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. Insbesondere beim Muskelaufbau nach längeren Ruhezeiten wie Unfällen, zur Reha, aber auch zur Entspannung werden mit EMS sehr gute Erfolge erzielt. Seit den 1970er Jahren nutzen auch Spitzensportler die Vorteile eines enormen Kraftzuwachses und schnellerer Regeneration durch EMS.

Seit etwa 15 Jahren vernäht man die zuvor meist auf die Haut einzeln aufgeklebten Elektroden in Anzugsysteme, so dass alle wichtigen Muskelgruppen bequem gleichzeitig angesteuert werden können. So konnte EMS nicht mehr nur zur Therapie eingesetzt werden und seine Erfolgsgeschichte als Ganzkörpertraining im Fitnessbereich antreten.

Nein! Wir haben EMS-Training neu erdacht und den Einsatz von myostyle für dich so einfach wie möglich gestaltet: myostyle smart suit anziehen, das smart device andocken, die smart app starten und loslegen! Unsere Videos führen dich perfekt durch die gesamte Anwendung.

Wir leiten dich bereits vom ersten Start der myostyle smart app sicher und perfekt durch alle Schritte – folge einfach unseren Trainingsvideos!

Viele EMS-Systeme setzen niederfrequenten Strom (NF) weit unterhalb von 1.000 Hertz (Hz) ein. Für diese Frequenz stellt der Hautwiderstand eine hohe Barriere dar – dadurch können die Impulse weniger in die Tiefe dringen. Ein unangenehmer Effekt dabei ist, dass die NF-Impulse beim Training wie kleine Nadelstiche empfunden werden können. Siehe auch: Was versteht man unter Mittelfrequenz?

myostyle arbeitet im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern mit moduliertem mittelfrequentem Strom (MF) deutlich über 1.000 Hz. Diese gegenüber der Niederfrequenz schnelleren Impulse dringen weiter in deine Tiefenmuskulatur vor und können ihre Wirkung dort wesentlich großflächiger entfalten. Das führt zu einem sogenannten „Volumeneffekt“, der wiederum höhere und intensivere Impulsstärken ermöglicht. Das Ergebnis sind stärkere Muskelkontraktionen und somit bessere Trainingseffekte. Gleichzeitig wird das Trainingsgefühl aufgrund der höheren Frequenzen meist als deutlich angenehmer empfunden. Siehe auch: Was versteht man unter Niederfrequenz?

Verglichen mit anderen Sportarten liegt EMS-Training bei der Trainingsintensität und somit der Menge an pro Training verbrannten Kalorien ganz weit vorne – vergleichbar mit einem HIT-Training (High-Intensity-Training). Je nach ausgewähltem Trainingsprogramm kann man in nur 20 Minuten bis zu 400 Kilokalorien (kcal) verbrennen – und wenn man den sogenannten Nachbrenneffekt mit einschließt, sogar noch deutlich mehr.

Nein. Viele Hersteller bezeichnen Ihre Produkte als Ganzkörper-EMS, obwohl sie mit ihren Geräten nur einzelne Muskelgruppen – meist nacheinander – stimulieren können. Ein echtes Ganzkörpertraining ist jedoch nur mit vielen Elektrodenpaaren in einem eigens dafür konstruierten Anzug möglich, in dem mehrere Muskelgruppen gleichzeitig stimuliert werden. In Studien konnte die hohe Wirksamkeit des EMS-Trainings bisher auch nur in Form eines Ganzkörpertrainings nachgewiesen werden.

Die klare Antwort: Ja! Mit einem myostyle-Training kannst du auch die sonst durch andere Sportarten schwer zugänglichen Partien wie die Taille erreichen – oder deinen Stoffwechsel auf Hochtouren bringen und so deinen Körperfettanteil reduzieren. Ein intensives Training mit myostyle bedeutet einen höheren Energieumsatz, also auch einen höheren Kalorienverbrauch. Dazu kommt der sogenannte Nachbrenneffekt, der beim EMS-Training besonders ausgeprägt ist. Das heißt, dass deine Muskeln aufgrund des intensiven Trainings auch an den Erholungstagen einen erhöhten Kalorienbedarf haben. Wenn du einen individuell abgestimmten Trainingsplan verfolgst und regelmäßig trainierst, kannst du auch hier maximale Erfolge schon in kürzester Zeit erzielen.

Das persönliche Empfinden hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Ein gutes Training mit elektrischer Muskelstimulation sollte nicht schmerzhaft sein!

Viele unserer Kunden berichten, dass sich die Stimulation für sie wie ein wellenförmiges Kribbeln anfühlt oder wie das Laufen von Ameisen auf der Haut. Das ist ein deutliches Anzeichen für eine positive Zellaktivierung.

Auch die Art und Frequenz der eingesetzten Stromimpulse wirken sich auf das Empfinden aus. myostyle arbeitet ausschließlich mit Mittelfrequenz und einem aufmodulierten niederfrequenten Strom. Diese Kombination sorgt für eine Impulsfrequenz, die von den meisten Menschen als sehr angenehm empfunden wird. Im Gegensatz zu der von vielen Herstellern verwendeten reinen Niederfrequenz überwinden mittelfrequente Ströme die Hautbarriere deutlich besser. Das Ergebnis ist ein viel verträglicheres, angenehmeres Stromgefühl. Ein weiterer Vorteil der bei myostyle verwendeten kombinierten Stromart: In den Tagen nach dem Training wirst du allenfalls einen sanften Muskelkater verspüren. Denn ein gutes Training zeichnet sich nicht durch extremen, unerträglichen Muskelkater aus – wie oft fälschlich angenommen.

EMS-Training wird bereits seit Jahrzehnten in der Physiotherapie in Form einer Elektrotherapie angewendet und kann sehr effektiv Rückenschmerzen lindern. Das Training mit myostyle ist in der Lage, die kleinen, tiefer liegenden Muskeln zu stärken und deine Wirbelsäule besser zu stützen. Denn Rückenschmerzen sind oftmals ein Symptom von zu schwacher Rückenmuskulatur – und genau diese trainierst du mit myostyle sehr effektiv!

Grundsätzlich hängt das von deinen persönlichen Zielen und dem dazu passenden Trainingsprogramm ab. Allgemein empfehlen wir für Muskeltrainingsprogramme nicht mehr als 2 Trainings pro Woche. Der Grund? Das EMS-Training mit myostyle beansprucht deine Muskeln im ganzen Körper – das schafft sonst keine andere Sportart. Das birgt aber gleichzeitig das Risiko, ein EMS-Training zu unterschätzen. Aufgrund der intensiven Beanspruchung sollte dein Körper deshalb 48 bis optimalerweise 72 Stunden Zeit zur Regeneration haben. Denke daran: Deine Muskeln wachsen während der Erholung, nicht während des Trainings!

Cardiotrainings- und Entspannungsprogramme können mit myostyle durchaus mehrmals pro Woche absolviert werden. Denke aber auch hier immer daran: Mehr ist nicht auch gleich mehr!

EMS-Training bietet dir eine ganze Menge Vorteile, von denen wir hier nur die wichtigsten nennen wollen:

  • Es ist das perfekte Rückentraining. EMS kann deine Rückenschmerzen nicht nur lindern, sondern auch vorbeugen, da die elektrischen Impulse auch die tiefliegenden und auf herkömmliche Art nur schwer erreichbaren Muskeln stimulieren können.
  • Muckibude adé! EMS kann deine Muskeln besonders effektiv aufbauen, da durch die elektrische Stimulation fast 100 Prozent der angesteuerten Muskelfasern aktiviert werden können.
  • EMS-Training regt deine Durchblutung und den Energieumsatz an – das bringt deinen Stoffwechsel auf Hochtouren!
  • Du wünscht dir eine straffere Haut? Voilà – auch das kann EMS leisten! Die elektrischen Impulse können die Kollagenproduktion fördern, was für ein strafferes Bindegewebe sorgt und so der ungeliebten Cellulite den Kampf ansagt!
  • Das Training richtet auf – und zwar deine Skelettmuskulatur. EMS bringt deinen gesamten Körper komplett in Form. Schwer zugängliche Muskulatur ist mit herkömmlichen Methoden auch nur schwer zu trainieren, aber EMS-Training überwindet diese Hürde.
  • EMS kann unglaublich viel mehr: Mit unseren speziellen Massageprogrammen kannst du auch jederzeit eine entspannende Auszeit vom Alltag nehmen.

In Studien wurden eine Vielzahl weiterer gesundheitlicher Vorteile des EMS-Trainings mehrfach belegt.

Das EMS-Training mit myostyle unterstützt deinen Stoffwechsel enorm und aktiviert die Durchblutung. Das sind die besten Voraussetzungen, um lästiger Cellulite vorzubeugen oder sie abzuschwächen. Zusätzlich strafft sich die Haut über stärkeren Muskeln.

In folgenden Fällen sollte das myostyle-Trainingssystem nicht oder nur nach Rücksprache mit einem fachkundigen Arzt angewendet werden:

  • Bei Nutzern, bei denen ein muskuläres Training zu hoher Freisetzung von Muskelenzymen und Eiweißen führt (z. B. Kreatinkinase, Myoglobulin). Diese Freisetzung kann auch durch gleichzeitige Medikamenteneinnahme wie Cholesterinsenkern (z. B. Statine) verursacht werden und erfordert eine ärztliche Kontrolle.
  • Bei Anfallsleiden (Epilepsie)
  • Bei offenen Hauterkrankungen und Wunden im Anwendungsbereich der Elektroden
  • Bei nicht ausgeheilten Operationen im Anwendungsbereich
  • Bei entzündlichen Erkrankungen im Anwendungsbereich, z. B. Entzündungen der Bandscheiben, Knochen, Gefäße und Weichteile
  • Bei bösartigen Erkrankungen im Anwendungsbereich
  • Beim Vorhandensein elektronischer Implantate wie Herzschrittmacher oder Pumpen
  • Beim Vorhandensein von Koronarstents
  • Bei kosmetischen Implantaten (z. B. Brustimplantaten) im Anwendungsbereich
  • Bei Herzrhythmusstörungen
  • In der Schwangerschaft
  • Bei frischen Bandscheibenvorfällen oder anderen Instabilitäten wie Brüchen (z. B. Leistenbrüchen, Nabelbrüchen) im Anwendungsbereich
  • Bei nicht ausgeheilten Knochenbrüchen im Anwendungsbereich
  • Bei Blutgerinnseln (Thrombosen) im Anwendungsbereich
  • Bei Knochenerkrankungen im Anwendungsbereich, die mit einem erhöhten Knochenbruchrisiko einhergehen, wie z. B. eine höhergradige Osteoporose (Knochenentkalkung)
  • Bei höhergradiger Blutungsgefahr
  • Bei Fieber und Allgemeinerkrankungen, die sich durch eine körperliche Belastung verschlimmern können
  • Anwenderinnen oder Anwender, die nicht sportgesund sind
  • Anwendung an Kindern oder Personen mit eingeschränkter Kommunikations- oder Reaktionsfähigkeit

Wir sprechen ungern von „besser“ oder „schlechter“, da die Qualität eines Trainings in erster Linie von deinem persönlichen Empfinden – und deinem Trainingsziel – abhängt. Ein großer Vorteil ist bei einem EMS-Training mit myostyle jedoch nicht von der Hand zu weisen: Bei keiner anderen Sportart kannst du fast alle Muskelgruppen zur selben Zeit aktivieren und äußerst gelenkschonend trainieren.

Da uns keinerlei Studien über EMS-Training mit schwangeren Frauen vorliegen, raten wir von einem Einsatz von myostyle während der Schwangerschaft ab.

Durchaus! Mit EMS als Unterstützung bzw. in Kombination mit anderen Sportarten kannst du dein Training sehr effizient und Zeit sparend gestalten. So kannst du die für bestimmte Sportarten benötigte Muskulatur mit einem myostyle-EMS-Training ganz gezielt trainieren – zum Beispiel die Schnellkraft fürs Boxen.

myostyle ist ganz neu auf dem Markt. Aber das myostyle-Team bringt die Erfahrung von Jahrzehnten EMS mit – vor und hinter den Kulissen. Deshalb haben wir EMS neu erdacht und myostyle auf der Basis modernster Erkenntnisse von Grund auf neu entwickelt.

Das ist natürlich abhängig von deiner Physiologie, aber auch deiner Trainings- und Ernährungsdisziplin. Sichtbare Erfolge sollten nach etwa einem bis drei Monaten zu erreichen sein.

Je nach ausgewähltem Programm dauert ein myostyle-Training zwischen 10 und 30 Minuten.

Ja. Du kannst myostyle entweder zum einmaligen Kaufpreis erwerben oder bequem über monatliche Ratenzahlungen finanzieren.

myostyle ist eine zu 100 Prozent deutsche Entwicklung – das gilt sowohl für die Technik als auch für die Trainingsprogramme. Auch die Herstellung aller myostyle-Komponenten erfolgt in Deutschland.

Leider gibt es keine Suchtreffer.